Bei der Zerreiche handelt es sich um eine spezifische Baumart, die in die Gattung der Eichen fällt. Die sogenannte Quercus cerris – der botanische Fachbegriff für Zerreiche – erreicht eine Höhe von bis zu 35 Metern. Der majestätische Laubbaum kann bis zu 200 Jahre alt werden und hat seinen natürlichen Ursprung in Italien, Osteuropa und Frankreich.
Bei der Herstellung unserer Eichenmassivholz-Möbel kommen besonders markante, gemaserte Holzteile zum Einsatz. Sichtbare Astansätze sowie dunklere und hellere Holzpartien prägen das Bild.Die Zerreiche wirkt im Vergleich zur Wildeiche etwas ruhiger, kann aber auch Astansätze und ein Farbenspiel im Holz enthalten. Diese Eigenschaften fallen je nach Sortierung unterschiedlich aus.
Bei dieser Kombination werden markante, gemaserte Hölzer der Zerreiche mit sichtbaren Astansätze sowie dunklere und hellere Holzpartienund ausgearbeiteten, unverfüllten Rissen und Insektengängen mit einem schwarz-lackierten Korpus aus Massivholz kombiniert.
Die Wildeiche ist keine spezielle Untergattung der Eichen, sondern bezeichnet eine besondere Sortierung des Eichenholzes. Vornehmlich findet dabei das Holz der Stieleiche (Quercus robur) Verwendung. Diese Eiche wird normalerweise bis zu 800 Jahre alt, teilweise auch über 1000 Jahre. Frische bis feuchte Böden entsprechen ihr am ehesten, aber auch in trockeneren Gefilden ist die Eiche zu finden.
Bei der Herstellung unserer Eichenmassivholz-Möbel kommen besonders markante, gemaserte Holzteile zum Einsatz. Sichtbare Astansätze sowie dunklere und hellere Holzpartien prägen das Bild. Ein charakteristisches Merkmal der Wildeiche gegenüber der Zerreiche ist das natürliche, bräunliche Farbenspiel der Maserung. Viele kleinere Äste verleihen dem Massivholz der Wildeiche eine ausdrucksstarke und einzigartige Lebendigkeit.